Posts Tagged ‘oliven

13
Jun
12

EM-Kochen 2012: Spanien


Unermüdlich kochen wir, bloggen wir, essen wir und schauen jedes Spiel. Vor allem letzteres fordert einige Opfer, da üblicherweise die Mestolos längst in Morpheus Armen liegen, wenn Abpfiff ist.
Heute für Euch ein vor-dem-Fernseher-Snack, schnell gemacht in der Pause zwischen zwei Spielen und mit typisch spanischen Zutaten.

200g Piementos
Blätterteig (Fertigprodukt)
1 Eigelb
1 EL Milch
frische Thymianblättchen
Petersilie
schwarze Oliven, in Scheiben
Manchegokäse
Salz, Peffer

Die Piementos wie bekannt in einer Pfanne ordentlich braten, bis sie Röstspuren aufweisen. Das Gemüse abkühlen lassen.

Den Blätterteig in 8 gleichgroße rechteckige Stücke schneiden, auf einem backblechgroßen Stück Backpapier verteilen und jedes Stück bis auf einen kleinen Rand mit einer Gabel einstechen. Das Eigelb mit der Milch verquirlen, das Eiweiß an den Hund verfüttern und dann das Eigelb-Milch-Gemisch mit einem Backpinsel auf die Teigstücke pinseln. Die so vorbereiteten Teigrechtecke 30 min pausieren lassen, möglichst kühl.

Den Käse zum Teil in dünne Scheiben schneiden, einen Teil aufbewahren für das Finish.

Den Backofen mit einem Backblech in der mittleren Schiene auf 200° vorheizen. Jedes Teigrechteck zuerst mit Käse und dann mit Olivenringen belegen.

Dann auf jede Tarte je nach Größe 1 – 3 Piementos verteilen und mit etwas gehobeltem Manchego bestreuen. Die Teigrechtecke mit dem Backpapier auf das heiße Backblech ziehen und die Tartes auf der mittleren Schiene ca. 15 min backen.

Danach die Tartes mit groben Salz und Thymian- oder Petersilienblättchen bestreuen und pfeffern. Noch warm servieren und genießen, die Teile sind wirklich gut. Die Stiele der Piementos lassen sich leicht entfernen und die Tartes gut vor dem Fernseher essen.

Achtung, Bildung! Die Bedeutung der spanischen Flagge:

Die Herkunft der Flaggenfarben ist nicht eindeutig geklärt. Eine der am weitesten verbreiteten Theorien geht davon aus, dass die Farben für damalige Könige, speziell Aragon, typisch waren und im Laufe der Zeit einfach übernommen wurden. Eine Andere besagt, dass Spaniens Nationalflagge der Nachfolger der Fahne von Karl dem III. ist. Carlos III de Borbon, wie er im Spanischen heißt, war, bevor er König von Spanien (1759 – 1788) wurde, in Neapel an der Macht. Um Missverständnisse mit ähnlichen Kriegsflaggen anderer Länder vorzubeugen, soll er 1785 eine Neugestaltung in Auftrag gegeben und so das Rot von Neapel in die spanische Flagge gebracht haben.
Hinter dem spanischen Wappen steckt noch mehr Symbolik und Bedeutung als hinter den Farben der Flagge, die seit dem dem 18. Jahrhundert fast identisch geblieben sind.
In der Mitte des Wappens liegen drei goldene Schwertlilien, das Familienwappen der Bourbonen, aus der lange Zeit die spanischen Könige stammen. Um die drei Lilienblumen, sind die Wappen der früheren spanischen Königreiche angeordnet, die Ende des 15.Jahrhunderts unter der Krone vereinigt wurden. Die Burg (links oben) steht für Castile, von dem sich auch die Amtsprache Castellano ableitet, der Löwe für León, die verbundenen Ketten repräsentieren Navarre und die fünf gelben und vier roten Längsstreifen symbolisieren das Königreich Aragon.
Der Granatapfel am Fuße der Flagge lässt auf das Königreich Granada schließen. Neben der für Säulen typischen Bedeutung von tragender und stützender Kraft, weisen die zwei auf dem Wappen abgebildeten Pfeiler, auf die Säulen des Herakles (eingedeutscht Herkules) hin, welches im Altertum der Name für die Meerenge von Gibraltar war. Lange Zeit wurde diese von der damals mächtigen Seemacht Spanien kontrolliert. Bei genauerem Betrachten kann man das, als blaue Welle angedeutete Wasser, am Fuße der Säulen, erkennen. Die Meerenge war für viele nicht nur der Zugang zum Ozean, sondern wurde vielmehr als das Tor zum Rest der Welt gesehen.
Das die vier Königreiche mit den Säulen verbindende Band, trägt die lateinische Aufschrift “Plus Ultra“ ( “Darüber hinaus”, “immer weiter”), und spielt auf die Entdeckung Amerikas und die spanische Kolonialisierung an.
Quelle: superspanisch.de

26
Mai
11

Pasta mit Spargel-Oliven-Sahne

Pasta gab es nun schon lange nicht mehr im Hause Mestolo, das letzte Mal vor dem Urlaub.

Es wurde also höchste Zeit, die Chitarra hervorzuholen, abzustauben und unser Abendessen darauf zu klimpern.
Aus dem güldenen Buch von gestern kommt das Rezept, ein schnelles Spargelrezept für Pasta, zusammen mit Oliven.
Spargel und Pasta sind ein Klassiker, die Oliven machen sich gut dabei.

Für 2 Personen benötigt man für die Pasta:
250g Hartweizengrieß
125ml Wasser
Salz
Und wie es geht, steht hier.

500 g grüner Spargel
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
60 g entsteinte grüne Oliven
2 EL Olivenöl
150 ml Gemüsebouillon
100 g Crème fraîche (wir hatten Sahne, weil die weg musste)
Salz, Pfeffer
2 TL Zitronensaft

Den Spargel waschen, die holzigen Enden abschneiden. Den Spargel schräg in dünne Scheiben schneiden.

Schalotten und Knoblauch schälen und mit den Oliven fein würfeln.

Öl im Topf erhitzen. Spargel darin bei mittlerer Hitze 3-4 Min. braten.

Schalotten und Knoblauch kurz mitbraten.

Bouillon, Crème fraîche und Oliven unterrühren, offen 3-4 Min. kochen lassen.

Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Mit der frisch gekochten Pasta mischen und schnell servieren.

24
Feb
11

Griechische Kritharáki-Frittata

Herr Mestolo ist ein ausgesprochener Griechenland-Fan, auch wenn es uns in den letzten Jahren mehr nach Italien zieht und so diese Zuneigung nun mittlerweile zweigeteilt ist. Dennoch kann ich ihn immer wieder erfreuen, wenn auch mal wieder etwas Griechisches zum Abendessen auf dem Tisch steht.

So hatten wir noch Kritharáki, diese kleinen Reisnudeln im Schrank, für die mir sonst irgendwie Ideen für die Verwendung fehlen und sich nur für diese griechisch anmutende Frittata förmlich aufdrängten.

200g Kritharáki
100g Ziegenfeta
6 Eier
Salz
2 TL Thymian, getrocknet
1 Zucchini
schwarze Oliven, entsteint
1 Chili

Die Kritharáki vorkochen und abkühlen lassen.

Die Zucchini in dünne Scheiben schneiden und die wiederum vierteln.

Den Feta fein würfeln, die Knoblauchzehen schälen und pressen, die Oliven in Ringe schneiden und die Chilischote fein hacken.

Den Backofen auf 150° vorheizen.

Die Eier mit Pfeffer und Salz und und dem Thymian verquirlen.

Zucchini, Kritharáki, Oliven, Knoblauch und Chili gut mit dem Ei vermischen.

In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Eimasse hineingeben.

Auf dem Herd 5 min bei kleiner Hitze mit Deckel stehen lassen, bis alles beginnt zu stocken.

Dann in den Ofen stellen und dort für noch ca. 20 – 25 min komplett garen lassen.

Auf einen Teller stürzen und genießen. Danach fühlt man sich so:

01
Feb
11

GOOMF-Salat

Letztens waren wir bei Freunden eingeladen, die extra für uns nur vegetarisch (und sehr gut) kochten und als Vorspeise gab es diesen Salat. Ich hatte das rezept abfotografiert, dabei aber vergessen, auch den Rezepttitel mit abzulichten und deswegen nenne ich den Salat mal GOOMF-Salat, nach den jeweils ersten Buchstaben der Zutaten Granatapfel, Orange, Olive und Fenchel.

Das Rezept ist aus dem Kochbuch „Orient“ und ist nicht nur eine absolute Augenweide wegen der tollen Farben, sondern auch ein Gaumenschmaus. Die Menge reicht für 4 Personen:

1 Fenchel
1/2 Zitrone
Pfeffer, Salz
3 Orangen
1 Granatapfel
125g entsteinte, schwarze Oliven
1/2 Bund Minze

Den Fenchel putzen, waschen und die Blätter ablösen. Die Blätter in feine Scheiben schneiden.

Für die Marinade die Zitrone auspressen und mit Salz, Pfeffer und Olivenöl verrühren.

Die Orangen schälen, dabei auch die weiße Haut entfernen. Die Filets herausschneiden und den austretenden Saft auffangen und zur Marinade geben.

Den Fenchel und die Orangenfilets mit der marinade vermischen und für 20 min im Kühlschrank ziehen lassen.

Den Granatapfel halbieren, die Kerne herauslösen und mit den Oliven unter den Salat mischen.

Die Minze entblättern und 2/3 der Blätter grob hacken und ebenfalls zum Salat geben.

Gut durchmischen, anrichten und servieren.

Eine tolle Alternative zum Orangen-Fenchel-Salat-Klassiker. Und weil es zwar nicht meins, aber dennoch ein schönes Buch ist, aus dem das Rezept stammt, soll dies unser Februar-Beitrag zum Dauerkochevent von Foodfreak sein: Dein Kochbuch – das unbekannte Wesen.

27
Okt
10

Sfogliata di Pane Carasau

Pane Carasau (auch Carta da musica genannt), ist ein traditionelles, sehr dünnes und knuspriges Fladenbrot aus Sardinien.

Ursprünglich wurde es wohl für die Hirten, die früher lange Zeit von zu Hause wegblieben, gebacken, da es sehr haltbar ist.
Mit und für Pane carasau gibt es schöne Rezpte, eines stelle ich heute vor, eine Art Lasagne mit viel frischem, fast rohem Gemüse und Büffelmozzarella.

Pane carasau ist auch im Versandhandel zu beziehen, kostet da allerdings ein vielfaches mehr als in Italien. Unseres hier ist ein Restbestand aus dem Sommerurlaub.

Für 4 Personen:

4 – 5 Scheiben Pane Carasau
4 Paprikaschoten, rot, orange oder gelb
200g Büffelmozzarella
3 EL schwarze Oliven, entsteint
3 Tomaten
3 Sardellenfilets
2 Knoblauchzehen
Basilikum
4 Frühlingszwiebeln

Die Paprikaschoten vierteln und bei 200° im Backofen garen, bis sie braun sind und sich die Haut abziehen lässt.

Die Paprika enthäuten und in schmale Streifen schneiden, diese mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und zwei gepressten Knoblauchzehen marinieren.

In der Zwischenzeit die Tomaten entkernen und würfeln, die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.

Den Mozzarella würfeln und die Sardellenfilets waschen, trocknen und sehr sehr klein schneiden.

Die Oliven halbieren und den Basilikum grob zerkleinern. Dann alles zusammen mischen – außer den Mozzarella – und in einer ausreichend großen Auflaufform abwechselnd Pane carasau, Gemüse und Käse schichten. Mit Brot abschließen und obenauf noch Käse streuen.

Für 8 – 10 min bei 200° im Ofen aufwärmen und genießen. Schmeckt himmlisch und ist einfach und relativ schnell zubereitet.




Mestolo: DAS vegetarische Kochblog!

Vegetarische Küche, möglichst biologisch, regional und saisonal - mit Ausnahmen. Einmal wöchentlich geöffnet.

"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer." Wolfram Siebeck

Koch-Events:

Besucherzahlen:

  • 1.185.185 Topfgucker

Internationale Beobachter:

free counters

Wikio - Top Blog - Kochblogs

Wikio - Top Blog - Gastronomie

Blog Top Liste - by TopBlogs.de

Was ich wichtig finde:

Ärzte ohne Grenzen - Gesundheit ist ein Menschenrecht

Kochbuch:

Rezeptebuch

Und außerdem:

Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Küchenblogs